Skip to main content
02207 9779944
Im Binsenfeld 7, 51515 Kürten-Biesfeld

SomatoEmotional Release

Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Verspannungen einfach nicht verschwinden wollen, egal wie oft du massiert wirst? Oder warum bestimmte körperliche Beschwerden immer dann auftreten, wenn du unter emotionalem Stress stehst? Die Antwort könnte im faszinierenden Bereich des Somatoemotional Release (SER) liegen.

Was ist Somatoemotional Release eigentlich?

Somatoemotional Release wurde von Dr. John E. Upledger als Erweiterung seiner Craniosacral-Therapie entwickelt. Der Grundgedanke ist bemerkenswert einfach und gleichzeitig tiefgründig: Emotionale Erfahrungen und Traumata können im Körpergewebe gespeichert werden und dort zu Blockaden führen.

Anders ausgedrückt: Dein Körper vergisst nichts. Jede intensive emotionale Erfahrung – ob ein Unfall, ein emotionaler Schock oder langanhaltender Stress – kann sich in deinem Gewebe “einschreiben” und dort verbleiben, lange nachdem das ursprüngliche Ereignis vorbei ist.

Wie funktioniert das “Gewebeerinnerungsvermögen”?

Eines der zentralen Konzepte im SER ist das sogenannte “Gewebeerinnerungsvermögen”. Upledger erkannte, dass unser Körper Erinnerungen nicht nur im Gehirn, sondern auch im Gewebe speichern kann. Diese Speicherung geschieht auf verschiedenen Ebenen:

  • In den Zellen selbst, die Eindrücke und energetische Muster aufnehmen können
  • Im Bindegewebe und den Faszien, die durch emotionale Belastungen Spannungsmuster entwickeln
  • Als “Energiezysten”, Bereiche, in denen emotionale Energie eingekapselt und vom normalen Energiefluss isoliert wurde

Der therapeutische Weg: Wie läuft eine SER-Behandlung ab?

Eine SER-Behandlung ist keine gewöhnliche Therapiesitzung. Sie verbindet sanfte manuelle Techniken mit einem tiefgreifenden dialogischen Prozess. Dein Therapeut folgt dabei nicht einem starren Behandlungsplan, sondern der Weisheit deines Körpers – dem sogenannten “inherent treatment plan” oder innewohnenden Behandlungsplan.

Der typische Ablauf umfasst mehrere Phasen:

  1. Assessment: Der Therapeut nutzt spezielle Techniken wie das “Arcing”, um Bereiche zu finden, in denen emotionale Energie gespeichert sein könnte.

  2. Körperdialog: Durch gezielte Fragen und achtsame Berührung wird ein Dialog mit dem betroffenen Gewebe etabliert. Fragen wie “Wenn dieser Körperbereich sprechen könnte, was würde er sagen?” können überraschende Einsichten bringen.

  3. Energetische Freisetzung: Mit der Technik des “Richtens” unterstützt der Therapeut die natürliche Bewegung und Freisetzung der gespeicherten Energie, ohne sie zu forcieren.

  4. Integration: Die freigesetzte emotionale Energie wird bewusst wahrgenommen und in das Selbstverständnis integriert.

Das therapeutische Dreieck – mehr als nur Therapeut und Patient

Im SER arbeitet man mit einem faszinierenden Konzept: dem therapeutischen Dreieck. Dieses besteht aus drei Elementen:

  1. Du als Patient: Mit deinen körperlichen und emotionalen Erfahrungen
  2. Der Therapeut: Als Begleiter und Facilitator des Prozesses
  3. Der “Innere Heiler”: Die inhärente Selbstheilungsintelligenz deines Körpers

Der Therapeut spricht dabei nicht nur mit dir, sondern tritt auch in einen Dialog mit deinem Inneren Heiler – jener Weisheit in dir, die genau weiß, was für deine Heilung notwendig ist. Dadurch entsteht ein wirklich ganzheitlicher Heilungsprozess, bei dem du selbst eine aktive Rolle spielst.

Wann kann SER helfen?

SER kann bei einer Vielzahl von Beschwerden unterstützend wirken:

  • Chronische Schmerzzustände, die auf konventionelle Behandlungen nicht ansprechen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen und deren körperliche Manifestationen
  • Psychosomatische Erkrankungen, bei denen emotionale Faktoren eine Rolle spielen
  • Nach Unfällen oder Operationen, wenn der Körper das Trauma “festhält”
  • Bei diffusen Beschwerden wie Erschöpfung oder Angstzuständen mit körperlicher Komponente

Die Verbindung von Craniosacral-Therapie und SER

SER ist eng mit der Craniosacral-Therapie verbunden und wird oft als deren Erweiterung betrachtet. Während die Craniosacral-Therapie primär mit dem craniosacralen Rhythmus und physischen Strukturen arbeitet, geht SER einen Schritt weiter und bezieht die emotionale Dimension explizit mit ein.

Die craniosacrale Arbeit schafft oft erst den Raum, in dem emotionale Freisetzung möglich wird. Sie hilft dem Nervensystem, in einen entspannten Zustand zu kommen, in dem tiefere Heilungsprozesse stattfinden können.

Was macht SER so besonders?

Im Gegensatz zu vielen anderen körpertherapeutischen Ansätzen oder rein gesprächsorientierten Therapien vereint SER mehrere Dimensionen:

  • Es respektiert die untrennbare Verbindung zwischen Körper und Emotionen
  • Es folgt dem Tempo und den Bedürfnissen deines Körpers, nicht einem vorgegebenen Protokoll
  • Es ermöglicht den Zugang zu präverbalen, im Körper gespeicherten Erfahrungen
  • Es integriert körperliche, emotionale und energetische Ebenen
  • Es stärkt deine Selbstwahrnehmung und dein Verständnis für die Körper-Geist-Verbindung

Dein Weg zum SER

Wenn du neugierig auf Somatoemotional Release geworden bist, hier ein paar Tipps:

  • Suche nach qualifizierten Therapeuten mit einer fundierten Ausbildung in Craniosacral-Therapie und SER
  • Sei offen für den Prozess, aber ohne konkrete Erwartungen – jede Session ist einzigartig
  • Gib dir Zeit zwischen den Sitzungen, um das Erlebte zu integrieren
  • Vertraue deinem Körper – er weiß, was er braucht und wann er bereit ist, tiefer zu gehen

Fazit: Der Körper als Weg zur emotionalen Heilung

SER erinnert uns an eine grundlegende Wahrheit, die in unserer kopflastigen Welt oft vergessen wird: Unser Körper ist nicht nur ein mechanisches Konstrukt, sondern ein lebendiges Archiv unserer Erfahrungen. Durch achtsame Berührung und respektvollen Dialog können wir dieses Archiv öffnen und alte, festgehaltene Energien lösen.

In einer Zeit, in der wir oft nach schnellen Lösungen suchen, lädt uns SER ein, innezuhalten, zuzuhören und zu vertrauen – sowohl dem Wissen unserer Therapeuten als auch der tiefen Weisheit unseres eigenen Körpers.

Hast du Erfahrungen mit Somatoemotional Release oder der Craniosacral-Therapie gemacht? Oder gibt es Fragen, die dich zu diesem faszinierenden Thema bewegen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!


Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. SER ist eine komplementäre Methode und sollte bei ernsthaften Beschwerden in Absprache mit entsprechenden Fachleuten eingesetzt werden.

Zur Anmeldung

© Privatpraxis für Physiotherapie Bernd Bosbach